Hintergrundinformationen zu MiYOSMART

EINLADUNG zur Vorstellung von MiYOSMART, der Studienlage und Diskussionsrunden

Die Termine finden jeweils von 18 bis 19:30 Uhr statt.

MiYOSMART ist ein effektives und nicht-invasives Mittel, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren und gleichzeitig deren Fortschreiten zu verlangsamen. In einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren konnte eine Verlangsamung der Myopieprogression um durchschnittlich 60% erreicht werden.[4] Eine Langzeitstudie über 6 Jahre zeigt dass der Behandlungseffekt bestehen bleibt und nach Absetzen der MiYOSMART Gläser kein Rebound-Effekt entsteht.[6] Weiter wird die Frage des Nutzens und die Erfahrung mit der Kombinationstherapie mit Atropin erörtert. Während dieser Produktvorstellung wird ein Überblick der neuesten Studien und Erfahrungen mit MiYOSMART aus Asien und Europa gezeigt.

2 Jahre Myopie Management mit MiYOSMART

Neue Evidenz und Erfahrungen aus Deutschland, Europa und Weltweit

MiYOSMART ist nun knapp 2 Jahre auf dem deutschsprachigen Markt und erfreut sich bei Fachleuten sowie bei den Kindern mit Kurzsichtigkeit über eine hohe Akzeptanz. Nachdem im letzten Jahr die 6-Jahresstudie veröffentlicht wurde, freuen wir uns, Ihnen nun neue Daten und Erkenntnisse aus Deutschland und Europa präsentieren zu dürfen. Prof. Dr. Hakan Kaymak wird hierzu die Studien aus Deutschland zur Verträglichkeit, Verkehrssicherheit und die 1-Jahresdaten aus Deutschland präsentieren. Pascal Blaser, Medical Affairs Manager Myopia DACH & Global PA präsentiert internationale Studien und die Erfahrungen in der Kombinationstherapie mit Atropin.

  • Donnerstag 23. März 2023
  • Dienstag 28. März 2023

MiYOSMART Produktinoformationen und Diskussionsrunde

Grundlagen zur Technologie und Studienlage der D.I.M.S.-Technology

Pascal Blaser und Torben Othersen, Myopie Management Spezialisten bei Hoya Lens, stellen Ihnen gern diese innovative Methode und die Studienlage in einem Online-Meeting vor.
Diese Termine sind insbesondere für Augenärzte und Orthoptisten zum Kennenlernen von MiYOSMART und der Studienlage. Anschliessend laden wir Sie zu einer Diskussionsrunde ein.

  • Dienstag 21. Februar 2023
  • Dienstag 21. März 2023
  • Dienstag 25. April 2023
  • Dienstag 16. Mai 2023
  • Dienstag 20. Juni 2023

Hintergrundinformationen und Studienlage

Ein innovativer Weg für das Myopie-Management bei Kinder

Die fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein Thema, das bei vielen gesellschaftlichen Gruppen, allen voran bei den betroffenen Eltern, eine hohe Aufmerksamkeit erfährt. Mit dem MiYOSMART Brillenglas verfolgen Sie einen innovativen und wissenschaftlich fundierten Ansatz.

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Studien und wissenschaftlichen Grundlagen:

Unser Partner aus der Wissenschaft: Die Hong Kong Polytechnische Universität Die Hong Kong Polytechnische Universität verfügt über ein ausgesprochen gutes internationales Renommee in wissenschaftlichen Kreisen und ist insbesondere mit einer über 30-jährigen Erfahrung in der Myopie-Forschung, inklusive Grundlagenforschung an Tiermodellen tätig. Schon im Jahr 2002 hat das Forscherteam um Prof. To und Prof. Lam mit der DISC Kontaktlinse eine der ersten Produkte für die Myopie-Kontrolle entwickelt und in China auf den Markt gebracht.[1] Sie zählt zu den Top-Einhundert Universitäten weltweit.[2] Allein sechs ihrer Forschenden im Bereich Myopie sind unter den 200 international führenden Myopie-Forschern gelistet.[3]

Mit dem Forscherteam der Hong Kong Politechnischen Universität verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Gemeinsam haben wir die innovative D.I.M.S. Technologie entwickelt, die die Grundlage für das Myopie-Management mit MiYOSMART bildet.

Die Studienlage: Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit und Sicherheit Im Rahmen der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung wurden von der Hong Kong Polytechnischen Universität zwei gemeinsame Studien durchgeführt: eine zweijährige randomisierte Doppelblind-Studie und eine dreijährige Follow-Up Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift British Journal of Ophtamology veröffentlicht wurden.[4,5] Beim ARVO-Meeting 2022 in Denver (USA) wurden erst kürzlich die Daten der 6-Jahres Verlaufstudie vorgestellt. Über sechs Jahre wurde der Kontrolleffekt bestätigt und es zeigte sich kein Rebound-Effekt bei den Kindern, welche mit dem Tragen von MiYOSMART aufgehört haben.[6] Diese Studien sind öffentlich zugänglich (open Access).

Die Effektivität im Vergleich zu weiteren anerkannten Optionen im Myopie-Management wurde ebenfalls bereits wissenschaftlich bestätigt. Dazu empfehlen wir folgende Veröffentlichungen: Brennan NA. Efficacy in myopia control. 2020.[7]

Eine deutschsprachige Arbeit über die Effektivität unterschiedlicher Optionen wurde in der Fachzeitschrift «Der Ophthalmologe» veröffentlicht: Myopietherapie und Prophylaxe mit „Defocus Incorporated Multiple Segments“- Brillengläsern [8]

Darüber hinaus haben auch andere Wissenschaftler Studien vorgelegt, welche die Sicherheit von MiYOSMART, die Verträglichkeit und die Eigenschaften der D.I.M.S. Technologie überprüfen:

Akzeptanz in Europa: die Europäische Ophthalmologische Gesellschaft

Generell stellt die neue Leitlinie der Europäischen Ophthalmologischen Gesellschaft die derzeitige Referenz im Myopie-Management in Europa dar. In diesem Zusammenhang ist folgende Veröffentlichung empfehlenswert:

Németh J, Tapasztó B, Aclimandos WA, et al. Update and guidance on management of myopia. European Society of Ophthalmology in cooperation with the International Myopia Institute. March 2021.[14] In Deutschland hat die Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), die Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) eine neue Stellungnahme mit Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter veröffentlicht.[15] In Österreich hat die Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) ihre Leitlinie zur Hemmung der Myopieprogression im Kindes- und Jugendalter im Jahre 2021 publiziert.[16] Weitere Stellungnahmen zur Myopie wurde in verschiedenen europäischen Ländern veröffentlicht.

Die theoretischen Grundlagen: die Defokus-Theorie

Die Defokus-Theorie ist die derzeit international anerkannte Theorie, um die induzierte Myopieprogression durch Einstärkenbrillengläser zu erklären. Diese Theorie geht zurück auf unterschiedliche Tierversuche und menschliche Studien, die ein Längenwachstum bei hyperopen Defokus bestätigen und einen myopischen Defokus als Therapieoption unterstützen. Diese ist auch die Grundlage für das Myopie-Management mit Ortho-K und anderen defokussierenden Speziallinsen.

In der Leitlinie der Europäischen Ophthalmologische Gesellschaft und in den Weißpapieren des international anerkannten International Myopia Institut IMI wurde die Defokus-Theorie von führenden Forschern bestätigt.[17] Weiterführende Lektüren und Zusammenfassungen der Weißpapiere sind auf der Webseite des IMI in Deutsch erhältlich.[18]

Mit anklicken des Videos werden Sie an Youtube weitergeleitet.

Fazit: MiYOSMART als sichere und effektive Methode im Myopie-Management bei Kindern

Die Erfolge dieser neuen Methode werden von Augenspezialisten, den betroffenen Familien und der Wissenschaft fortwährend beobachtet und evaluiert. Hoya bietet als Sicherheit für Ihre Kunden als zusätzliche Garantie einen kostenlosen Tausch der Brillengläser an, falls die Progression entgegen den Erwartungen im ersten Jahr mehr oder gleich einer halben Dioptrie beträgt. Die aktuell veröffentlichten Untersuchungsergebnisse aus den verschiedensten Quellen untermauern die berechtigte Annahme, dass MiYOSMART eine effektive Methode ist, um das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen.

Quellenverzeichnis:

  1. DISC: Lam CSY, Tang WC, Tse DY, et alDefocus Incorporated Soft Contact (DISC) lens slows myopia progression in Hong Kong Chinese schoolchildren: a 2-year randomised clinical trialBritish Journal of Ophthalmology 2014;98:40-45. https://bjo.bmj.com/content/98/1/40
  2. 100 Universitätenhttps://www.topcom/universities/hong-kong-polytechnicuniversity, gefunden 26.7.2021
  3. 200 Forschernhttps://www.polyu.edhk/publications/pulse-polyu/issue/202104/achievements/six-polyu-researchers- ranked-in-the-top-200-in-optometry, gefunden 26.7.2021
  4. 2 Year: Lam CSY, Tang WC, TseDY, Lee RPK, Chun RKM, Hasegawa K, Qi H, Hatanaka T, To Defocus Incorporated Multiple Segments (D.I.M.S.) spectacle lenses slow myopiaprogression: a 2-year randomised clinical trial. British Journal of Ophthalmology. Online-Erscheinungsdatum: 29. Mai 2019. doi: 10.1136/bjophthalmol-2018-313739 https://bjo.bmj.com/content/104/3/363/
  5. 3 year: Lam CS, Tang WC, Lee PH, et alMyopia control effect of defocus incorporated multiple segments (D.I.M.S.) spectacle lens in Chinese children: results of a 3-year follow-up studyBritish Journal of Ophthalmology Published Online First: 17 March doi: 10.1136/bjophthalmol-2020-317664https://bjo.bmj.com/content/106/8/1110
  6. Lam CSY, Tang WC, Zhang A, Tse D, To CH. Myopia control in children wearing DIMS spectacle lens: 6 years results. The Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) 2022 Annual Meeting, May 1-4, Denver, US. https://ioarvojournals.org/article.aspx?articleid=2781769
  7. Brennan 2020: Brennan NA, Toubouti YM, Cheng X, Bullimore Efficacy in myopia control. Prog Retin Eye Res. 2021 Jul; 83:100923. doi: 10.1016/j.preteyeres.2020.100923. Epub 2020 Nov 27. PMID: 33253901 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1350946220300951?via%3Dihub
  8. Kaymak 2021: Kaymak, , Graff, B., Neller, K. et al. Myopietherapie und Prophylaxe mit „Defocus Incorporated Multiple Segments“-Brillengläsern. Ophthalmologe (2021). https://doi.org/10.1007/s00347-021-01452-y https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-021-01452-y
  9. Adaptation: Lu Y, Lin Z, Wen L, Gao W, Pan L, Li X, Yang Z, Lan The Adaptation and Acceptance of Defocus Incorporated Multiple Segment Lens for Chinese Children. Am J Ophthalmol. 2020 Mar;211:207-216. doi: 10.1016/j.ajo.2019.12.002. Epub 2019 Dec 13. PMID: 31837317.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31837317/
  10. Optical Imaging properties: Jaskulski, M, Singh, NK, Bradley, A, & Kollbaum, Optical and imaging properties of a novel multi-segment spectacle lens designed to slow myopia progression. Ophthalmic Physiol Opt 2020; 40: 549– 556. https://doi. org/10.1111/opo.12725https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/opo.12725
  11. Kaymak H, Neller K, Schütz S, et Vision tests on spectacle lenses and contact lenses for optical myopia correction: a pilot study. BMJ Open Ophthalmology 2022;7:e000971. doi:10.1136/bmjophth-2022-000971
  12. Kaymak H, Mattern AI, Graff B, Neller K, Langenbucher A, Seitz B, Schwahn Safety of DIMS Spectacle Lenses and Atropine as Combination Therapy for Myopia Progression. Klin Monbl Augenheilkd. 2022 Oct;239(10):1197-1205. doi: 10.1055/a-1930-7116. Epub 2022 Aug 25. PMID: 36008055; PMCID: PMC9578763.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9578763/
  13. Kaymak Controlling the growing problem of myopia in childrenhttps://europe.ophthalmologytimes.com/view/controlling-the-growing-problem-of-myopia-in-children / gelesen 07.12.2022
  14. European Society of Ophthalmology: Németh J, Tapasztó B, Aclimandos WA, et Update and guidance on management of myopia. European Society of Ophthalmology in cooperation with the International Myopia Institute. European Journal of Ophthalmology. March 2021. doi:10.1177/1120672121998960https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1120672121998960
  15. https://wdog.org/wp-content/uploads/2022/11/Stellungnahme-Empfehlungen-bei-progredienter-Myopie-im-Kindes-und-Jugendalter.final-20221129.pdf / gefunden 07.12.2022
  16. https://www.augen.at/downloads/dokumente/2021/20pdf/ gefunden 07.12.2022
  17. IMI Defokus-Theorie: Troilo D, Smith EL 3rd, Nickla DL, et IMI – Report on Experimental Models of Emmetropi-zation and Myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2019;60(3):M31-M88. doi:10.1167/iovs.18-25967 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6738517/
  18. IMI white papers verfügbar unter https://myopiaiorg/imi-white-papers/ gefunden 26.7.2021